Sie haben einen Jungvogel gefunden?
Die besten Überlebenschancen hat ein Jungvogel, wenn er von den Altvögeln gefü̈ttert und betreut wird. Eine goldene Regel lautet deshalb: Lassen Sie Jungvögel dort, wo sie sind! In den seltensten Fällen sind sie wirklich verlassen. Ausführliche Infos finden Sie auf dem Merkblatt der Vogelwarte Sempach.Daniel Aellig | In der Au 5 | 5105 Auenstein | 062 897 32 00 |
Laederach Marcel | Storchenstation, Güterstrasse | 4313 Möhlin | 061 851 22 76 076 392 19 41 |
Mattenberger Urs | Gheidstrasse 29 | 5507 Mellingen | P: 079 669 17 72 G: 056 481 80 70 |
Meyer Urs | Loogasse 7 | 4665 Oftringen | 062 798 00 71 079 568 95 03 |
Reinigung der Nistkästen
Es ist wieder soweit, die jährliche Nistkastenreinigung kann in Angriff genommen werden!
Grundsätzlich führt man die Reinigung zwischen September und Ende Februar durch.
Die erste Kälteperiode sollte jedoch abgewartet werden, dann sind die allfälligen Untermieter wie Wespen, Hummeln und Hornissen nicht mehr aktiv.
Damit die Vögeln im Winter einen sauberen Übernachtungsplatz mit Schutz vor Nässe und Kälte finden können, sollte die Reinigung möglichst früh vorgenommen werden.
- Bei der Reinigung werden die Kästen von Nestern und Kot befreit.
- In der Belegungsstatistik wird der Inhalt des Nistkastens festgehalten.
- Beschädigte Nistkästen werden repariert oder wenn nötig ersetzt.
- Bei unbenutzten Nistkästen ist allfällig ein neuer Standort zu prüfen.
Die Idealhöhe für das Anbringen der Nistkästen liegt zwischen 2 und 2.5 Metern. Die Einfluglöcher sollen von der Wetterseite weg, gegen Osten oder Südosten gerichtet sein. Die Nistkästen dürfen nicht längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt sein, da die Brut durch die starke Erwärmung Schaden nehmen kann.
Merkblatt für Vogelschutzpraxis:
Quelle: BirdLive Schweiz